Sicherheitshinweise
zur Benutzung des Sabrozón Holzkohle-Fassgrills
-
Einführung
Bitte lesen Sie alle Sicherheitsinformationen (Gefahren-, Warn-, Vorsichtshinweise) sowie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Fassgrill verwenden.
Der Sabrozón Holzkohle-Fassgrill benutzt Feuer zum Kochen des Grillguts. Dementsprechend ist erhöhte Vorsicht beim Verwenden des Fassgrills geboten!
Die Missachtung der Gefahren-, Warn- und Vorsichtshinwesen kann zu schweren Verbrennungen bis hin zu tödlichen Verletzungen führen. Darüber hinaus kann ein solches Nichtbeachten Brände oder Explosionen verursachen und zu Sachschäden führen.
Gefahrenhinweise
-
Nutzung nur im Aussenbereich
Den Fassgrill niemals in geschlossenen Räumen nutzen! Dieser Fassgrill ist ausschliesslich für den Aussengebrauch in einem gut belüfteten Bereich bestimmt. Verwenden Sie den Fassgrill weder in einer Garage noch in einem Gebäude noch in einem anderen geschlossenen Bereich. Bei Verwendung in geschlossenen Räumen sammeln sich giftige Gase an, die zu schweren Verletzungen oder Erstickungstod führen können.
-
Verbot zur Benutzung als Heizung
Der Fassgrill darf in keinem Fall als Heizung verwendet werden.
-
Verbot zur Benutzung von Benzin & Alkohol
Verwenden Sie weder Benzin noch Alkohol noch sonstige flüchtige Stoffe, um die Holzkohle anzuzünden.
-
Verbot zur Benutzung von Anzündflüssigkeit
Verwenden sie zum Anzünden oder Wiederanzünden keine Anzündflüssigkeit, Spiritus oder Benzin! Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
-
Holzkohle
Der Fassgrill darf ausschliesslich mit Holzkohle und Holzkohlen-Briketts betrieben werden.
-
Keine brennbaren Materialien in der Nähe
Achten Sie darauf, dass sich im Bereich des Fassgrills keine brennbaren Dämpfe oder Flüssigkeiten befinden, wie z. B. Benzin, Alkohol oder andere brennbare Materialen.
Warnhinweise
-
ACHTUNG! Kinder und Haustiere vom Fassgrill fernhalten.
-
Beginnen Sie erst mit dem Grillieren, wenn der Fassgrill vollständig montiert ist. Der Fassgrill muss ordnungsgemäss entsprechend der Montageanleitung aufgebaut werden. Ein unsachgemässer Aufbau kann Gefahren mit sich bringen.
-
Beginnen Sie erst mit dem Grillieren, wenn der Fassgrill an der zum Grillieren vorgesehen Stelle steht. Ist die Holzkohle einmal angezündet, darf der Fassgrill nicht mehr vorschoben werden.
-
Verwenden Sie den Fassgrill nicht unter einer brennbaren Baukonstruktion.
-
Lassen Sie bei der Verwendung des Fassgrills Vorsicht walten. Während des Grillierens sind alle Aussen- und Innenflächen des Fassgrill sehr heiss.
-
Solange die Holzkohle/Asche oder der Grill noch heiss oder warm ist, darf der Fassgrill niemals unbeaufsichtigt sein.
-
Der Fassgrill darf nicht in oder auf Fahrzeugen und Booten (oder ähnlichem) benutzt werden.
-
Halten Sie mit dem Fassgrill einen Mindestabstand von 2 Metern zu jeglichem brennbaren Material ein. Zu brennbarem Material gehören u. a. Holz oder behandelte Holzbeläge, Terrassen sowie Verandas.
-
Stellen Sie den Fassgrill immer auf eine sichere, ebene Fläche, in deren Bereich sich kein brennbares Material befindet. Stellen Sie den Fassgrill vorzugweise aus Gestein oder Beton und nicht auf Glas, brennbare Flächen, oder Flächen, welche empfindlich für Wärme oder Wärmestrahlen sind.
-
Zum Schutz der Fläche, auf welche der Fassgrill gestellt wird, empfiehlt es sich eine Keramikfliesse unter den Fassgrill zu stellen, damit die Abstrahlwärme des Fassgrillbodens keine Verfärbungen der Standfläche verursacht.
-
Tragen Sie beim Anzünden und bei der Verwendung des Fassgrills keine weite Kleidung. Diese kann sich entzünden und zu schweren Verbrennungen führen.
-
Berühren Sie niemals den Fassgrill, den Grillrost, die Grillgut-Haltevorrichtungen, die Holzkohle oder die Asche, um festzustellen, ob sie heiss sind. Dies kann zu Verbrennungen führen.
-
Grillieren Sie nicht bei Wind.
-
Informieren Sie sich vor der Benutzung über die Waldbrandgefahr und mögliche Feuerverbote in Ihrer Umgebung.
-
Löschen Sie die Holzkohle nach dem Grillieren, indem Sie den Deckel auf den Fassgrill setzen und die Holzkohle vollständig ausbrennen lassen. Der Fassgrill darf niemals unbeaufsichtigt sein.
-
Tragen Sie beim Anzünden der Holzkohle eine Schutzbrille, da Holzkohle Funken sprühen kann.
-
Legen Sie die Holzkohle immer auf den Holzkohlerost und nicht direkt auf den Schalenboden.
-
Verwenden Sie geeignete Grill-Utensilien mit hitzebeständigen Griffen.
-
Tragen Sie zum Abheben des Deckels, beim Hinzugeben von Holzkohle und bei der Handhabung des Grillguts immer hitzebeständige Grillhandschuhe.
-
Lassen Sie beim Befestigen des Grillguts an den Grillhaken grosse Vorsicht walten. Bei den Grillhaken handelt es sich um spitzige Gegenstände, welche bei unsachgemässer Handhabung zu Verletzungen führen können.
-
Tragen Sie hitzebeständige Handschuhe, um die Grillhaken zu entfernen, da diese sehr heiss werden. Unsachgemässe Handhabung kann zu Verbrennungen führen.
-
Entfernen Sie die Asche erst, wenn die Holzkohle vollständig verbrannt und erloschen ist und Asche sowie Fassgrill abgekühlt sind.
-
Versorgen Sie den Fassgrill erst, wenn Asche und Holzkohle vollständig erloschen und abgekühlt sind.
-
Entsorgen Sie Asche und Holzkohle niemals, bevor sie vollständig erloschen sind.
-
Der Konsum von Alkohol, Drogen und Medikamenten können die Fähigkeit des Benutzers beeinträchtigen, den Fassgrill ordnungsgemäss aufzubauen bzw. sicher zu bedienen.
-
Verwenden Sie den Fassgrill nicht in beengten und/oder bewohnten Bereichen, z. B. in Häusern, Zelten, Wohnwagen, Wohnmobilen oder Booten. Andernfalls kann dies zum Tod durch Ersticken führen.
-
Verwenden Sie ausschliesslich Grillhaken sowie Haltevorrichtungen von Sabrozón. Stellen Sie sicher, dass diese zu der von Ihnen verwendeten Fassgrill-Grösse passen.
Vorsichtshinweise
-
Verwenden Sie kein Wasser, um die Kohle zu löschen.
-
Grillbürsten sollten regelmässig auf lose Borsten und übermässige Abnutzung überprüft werden. Tauschen Sie die Bürste aus, wenn sich lose Borsten auf dem Grillrost oder auf der Bürste befinden. Sabrozón empfiehlt den Kauf einer neuen Grillbürste mit Edelstahlborsten zu Beginn jedes Frühjahrs.